Datenschutzerklärung

Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz, der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

Ambulantes Diabeteszentrum,
Arianne Belleville
Traunstein – Trostberg

Wasserburger Straße 2
83278 Traunstein
Deutschland

Telefon: (08 61) 166 19 50
E-Mail: zentrale<at>diabetes-traunstein.de (Diese E-Mail-Adresse dient nur administrativen Zwecken. Für Terminanfragen- und Änderungen und alle weiteren praxisbezogenen Themen rufen Sie uns bitte unter der Telefonnummer (08 61) 166 19 50 an.)
Website: www.diabetes-traunstein.de

2. Der Datenschutzbeauftragte für unsere Praxis

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Bayerisch medizin. Datenschutzbüro, Reinhard Knoblich, Telefon: 08092-33333, E-Mail: info@datenschutz-arzt.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3. Datenverarbeitung auf der Webseite

Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf aus technischer Notwendigkeit eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese Daten werden in den Logfiles des Internet-Provider-Servers gespeichert und dienen dem korrekten Seitenaufbau und dem Erkennen von Angreifern auf diese Webseite.

Erfasst werden können

die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners,
Datum und Uhrzeit der Anforderung,
der verwendete Webbrowser und

das verwendete Betriebssystem.

Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass ein Bezug zum einzelnen Nutzer nicht mehr möglich ist.

4. Datenverarbeitung in der Arztpraxis

a) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere die besondere Kategorie der Gesundheitsdaten, zum Zweck der medizinischen Behandlung und der Abrechnung mit Krankenkassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere:

  • Behandlungsvertrag: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Behandlungsvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) und stützt sich für Gesundheitsdaten auf Ihre Einwilligung oder ist zur medizini-schen Diagnose notwendig (Art. 9 Abs. 2 DSGVO).
  • Gesetzliche Pflichten: Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu erheben und zu speichern, z. B. zur Erfüllung steuerlicher oder sozialrechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).
  • Berechtigte Interessen: Die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wie z.B. die Termin-Erinnerung per SMS oder Telefon zur Verhinderung von Praxis-Leer-Zeiten, basiert auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
  • Lebenswichtige Interessen: In seltenen Notfällen kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch dem Schutz lebenswichtiger Interessen dienen (Art. 6 Abs. 1 d DSGVO).

b) Übermittlung Ihrer Daten an andere Stellen
Wir übermitteln Patienteninformationen aufgrund gesetzlicher Vorgaben in die sichere Telematikinfrastruktur. Dies betrifft derzeit das e-Rezept, die e-AU, den e-Arztbrief und, wenn gewünscht, die e-Patientenakte. Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an andere Stellen, wenn wir Ihre Einwilligung haben, oder wenn es sich um weiterbehandelnde Ärzte handelt, oder an Versicherungen und Behörden, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, wie z. B. an die gesetzliche Krankenkasse oder Berufsgenossenschaften. Die Weitergabe kann auch an private Abrechnungsstellen oder Behandlungs-Termin-Dienste erfolgen.

c) Dauer der Datenspeicherung
Patientendaten werden in der Regel 10 Jahre ab dem letzten Kontakt gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ih-rer personenbezogenen Daten (Art. 15, 16, 17, 18 DSGVO). Sie können auch Widerspruch gegen die Verarbei-tung einlegen (Art. 21 DSGVO) oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie haben zudem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sit-zes: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden der Bundesländer finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

6. Datenschutz bei Bewerbungen

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen, werden die übermittelten Daten zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen.

Stand September 2025